Fluh
Auf 1713 m ü. M. gelegene, einzelhofar­tige Siedlung, bestehend aus einem Wohnhaus und drei Ökonomiegebäuden

Fluh

Auf 1713 m ü. M. gelegene, einzelhofar­tige Siedlung, bestehend aus einem Wohnhaus und drei Ökonomiegebäuden
Grübualp

Gelegen auf 2'300m ü. M. ist die Grübualpe die Burgeralpe von Saas-Balen.

Um 1900 bestand der Alpstafel aus sieben Hütten mit Ställen im Sockelgeschoss. Die heutigen Alpgebäude bestehen aus einem 1923 längs in den Hang gebauten Alpgebäude mit drei Ställen, Käseküche und Keller sowie aus drei alten Hütten.

Grüebualp

Gelegen auf 2'300m ü. M. ist die Grübualpe die Burgeralpe von Saas-Balen.

Um 1900 bestand der Alpstafel aus sieben Hütten mit Ställen im Sockelgeschoss. Die heutigen Alpgebäude bestehen aus einem 1923 längs in den Hang gebauten Alpgebäude mit drei Ställen, Käseküche und Keller sowie aus drei alten Hütten.

Heimischgartu
Maiensäss auf 2100 m ü. M. Die homogene Gebäudegruppe mit der Ka­pelle weist einen jüngeren Baubestand auf. Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde in dieser Höhen­lage noch Roggen angebaut.

Heimischgartu

Maiensäss auf 2100 m ü. M. Die homogene Gebäudegruppe mit der Ka­pelle weist einen jüngeren Baubestand auf. Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde in dieser Höhen­lage noch Roggen angebaut.
Hoferälpj

Das Hoferälpji liegt auf 2'260 m über dem Meer.

Gemäss der Schwei­zer Alpstatistik vom Jahre 1900 war der Baubestand in dieser Zeit stark ruiniert und nicht mehr besetzt. Heute be­steht der Baubestand aus einigen älteren Hütten und Schober und einer neueren Alphütte. Die Alpe wird heute von einem Pächter genutzt.

Hoferälpji

Das Hoferälpji liegt auf 2'260 m über dem Meer.

Gemäss der Schwei­zer Alpstatistik vom Jahre 1900 war der Baubestand in dieser Zeit stark ruiniert und nicht mehr besetzt. Heute be­steht der Baubestand aus einigen älteren Hütten und Schober und einer neueren Alphütte. Die Alpe wird heute von einem Pächter genutzt.

Inneru Wald
Aus wenigen Gebäuden bestehende Mai­ensäss auf 1860 m ü. M. am linken Talhang.

Innere Wald

Aus wenigen Gebäuden bestehende Mai­ensäss auf 1860 m ü. M. am linken Talhang.
Bild der Matt
Haufenweiler auf 1800 m ü. M. nördlich von Saas Balen. Wohnhäuser im Vordergrund mit bemerkenswerter Schaufront gegen das Tal hin. Verschachtelte Nutzbauten im Innern.

Matt

Haufenweiler auf 1800 m ü. M. nördlich von Saas Balen. Wohnhäuser im Vordergrund mit bemerkenswerter Schaufront gegen das Tal hin. Verschachtelte Nutzbauten im Innern.
Oberu Brend
Die Siedlung besteht aus einem Wohnhaus und drei Wirtschaftsgebäuden auf 2010 m ü. M. in bemerkenswerter Lage am Wald­rand.

Oberu Brend

Die Siedlung besteht aus einem Wohnhaus und drei Wirtschaftsgebäuden auf 2010 m ü. M. in bemerkenswerter Lage am Wald­rand.
Sengg
Haufensiedlung auf 1800 m ü. M. Intakte Gruppe mit teilweise interessantem Bestand. Dominierendes Wohnhaus im Zentrum. dar­unter altes Wohnhaus. Nutzbauten trauf­ständig zum Hang.

Sengg

Haufensiedlung auf 1800 m ü. M. Intakte Gruppe mit teilweise interessantem Bestand. Dominierendes Wohnhaus im Zentrum. dar­unter altes Wohnhaus. Nutzbauten trauf­ständig zum Hang.
Bild der Siwinen
Maiensäss auf 2070 m ü. M. im Norden von Saas Balen. Eindrückliche räumliche Anlage mit seinem schräg zum Hang ansteigendem Bau­bestand.

Siwinen

Maiensäss auf 2070 m ü. M. im Norden von Saas Balen. Eindrückliche räumliche Anlage mit seinem schräg zum Hang ansteigendem Bau­bestand.
Tewaldji
Maiensäss auf 1820 m ü. M. Relativ intakte Siedlung mit Gebäudebestand, der ge­staffelt und trauf­ständig taleinwärts blickt

Tewaldji

Maiensäss auf 1820 m ü. M. Relativ intakte Siedlung mit Gebäudebestand, der ge­staffelt und trauf­ständig taleinwärts blickt
Üssere Wald
Maiensäss auf 1770 m ü. M. Bemerkenswerte Lage am Waldrand bei Taleinschnitt

Üssere Wald

Maiensäss auf 1770 m ü. M. Bemerkenswerte Lage am Waldrand bei Taleinschnitt
Uneru Brend
Der Weiler steht auf 1960 m ü. M. in steiler Hanglage. Die meisten Gebäude stehen traufständig zum Hang, so dass die Schauseite sich taleinwärts richtet.

Uneru Brend

Der Weiler steht auf 1960 m ü. M. in steiler Hanglage. Die meisten Gebäude stehen traufständig zum Hang, so dass die Schauseite sich taleinwärts richtet.